Ich habe vor kurzem mit einem Team eines größeren Online-Unternehmens einen kurzen Workshop zum Thema „New Work“ moderiert. Dabei hatte ich den Mitarbeiter*innen die Möglichkeit, sich anzusehen, worum es dabei im Allgemeinen geht und ob etwas davon zu ihrer Teamarbeit passt. Sie ließen mir freie Hand (der Traum eines jeder Trainer*in und auch eine der effektivsten Möglichkeiten für Kund*innen, sich Themen anzueignen, für deren Recherche im Training keine Zeit ist) und verließen die Morgensitzung voller Tatendrang und voller Ideen, wie sie sich auf das konzentrieren können, was in ihrem Arbeitsleben wirklich wichtig ist.
Hier sind einige unserer Schwerpunktthemen:
New Work – was bedeutet das? Und woher kommt es?
New Work ist alles andere als neu… Doch wie viele revolutionäre Ideen hat es eine Weile gedauert, bis es in Unternehmen und im Arbeitsalltag der Menschen Einzug gehalten hat.
Das Team und viele von Ihnen werden sicherlich feststellen, dass vieles von dem, worauf wir uns konzentriert haben, kein Hexenwerk ist. Doch dank des Wandels im Geschäftsumfeld rücken diese wichtigen Faktoren nun in den Vordergrund.
Prof. Dr. Frithjof Bergman begann in den 1970er und 1980er Jahren, zu diesem Thema zu publizieren. Grundlage dafür waren seine Arbeiten zum Thema Freiheit und seine Schlussfolgerung, dass nichts den Menschen weniger Freiheit bietet als die Arbeitsumgebungen, die er damals vorfand.
Die vier wichtigsten Werte seines Manifests sind:
#Unabhängigkeit
#Handlungsfreiheit
#Selbstverwirklichung
#Gemeinschaftsarbeit
Und während es sich manche Unternehmen in der Vergangenheit leisten konnten, die NewWork-Bewegung zu ignorieren, wird in den heutigen schnelllebigen Märkten immer deutlicher, warum es wichtig ist, diese Werte zu leben, damit Mitarbeiter*innen rundum motiviert, Teams effektiv arbeiten und die Produktivität maximiert wird.
Um die Produktivität zu maximieren, ist es entscheidend, dass die Mitarbeiter*innen von ihrer Arbeit begeistert und mit ihrem Arbeitsplatz zufrieden sind. Das führte uns zu der Frage:
Was möchten Sie wirklich, wirklich tun?
Gemeint ist: Was ist Ihnen in Ihrem Arbeitsalltag wichtig? Viele von Ihnen kennen die Metapher vom Glas und den großen Steinen. Klicken Sie hier für eine ausführliche deutsche Version. Das Team nutzte diese Frage, um herauszufinden, welche Steine ihnen im Arbeitsalltag am Herzen liegen und welche Steine bis später warten können, damit sie den Kakao genießen können (Video ansehen).
Anhand des täglichen Arbeitsrhythmus konnte das Team auch analysieren, wann die Mitarbeiter*innen am produktivsten waren und wann ihre Gehirne eine wohlverdiente Pause brauchten. Der Austausch der Notizen hierzu half dem Team dabei, zu berechnen, wann wichtige Dinge gemeinsam erledigt werden sollten und wann Zeit für Schotter eingeplant werden musste.
Nachdem das Team nun ein gutes Verständnis für die individuellen High und – und Lowperformancezeiten hatte, untersuchte es, wie es sich besser verstehen konnte, um weiterhin ein echtes NewWork-Team zu werden, das auf Offenheit, Teamwork, Gemeinschaft, Ansprechbarkeit und Nachhaltigkeit basiert.
Darum ist es im Team wichtig, die Vorlieben der anderen zu kennen, was die Zusammenarbeit mit Menschen und Themen angeht: Sind Sie eher ein kontaktfreudiger Mensch oder finden Sie Dinge gerne selbst heraus? Brauchen Sie Struktur oder schätzen Sie Flexibilität?
Zusammen mit viel Feedback darüber, was die Teammitglieder an den einzelnen Kolleg*innen schätzen, schuf dies eine hervorragende Grundlage für die Zusammenarbeit in ihrem NewWork-Umfeld.
Das Team verließ den Workshop voller Ideen und Material, um sich voller Tatendrang auf seine großen Ziele, NewWork und Teamwork zu konzentrieren.
Sie und Ihr Team möchten sich im Bereich New Work weiterentwickeln?
Ich bin Ihre Business Coach und Trainerin in Hamburg für Führung, Teamwork und New Work – auf Englisch oder Deutsch. Kontaktieren Sie mich!