In Achtsamkeit, Business Coaching, Mental Health

Hohe Arbeitsbelastung, funktionierende oder nicht funktionierende Routinen, Störungen im Support-System, das Geschehen in der Welt … Sie haben die Wahl: Es gibt eine Vielzahl von Auslösern im Leben eines jeden, die hin und wieder die Stimmung trüben können. Im Umgang mit solchen Stressfaktoren gibt es eine schnelle und einfache Methode, die ich allen meinen Coachees und Trainees in solchen Momenten empfehle und auf die ich in stressigen Phasen meines Lebens vertraue.

Business coaching und training Hamburg Muttersprache native English und Deutsch Cary Langer-Donohoe

Es besteht aus drei einfachen und effektiven Schritten:

  • Atmen
  • Bewegen
  • Reden

Mir gefällt die Einfachheit, die sofortige Wirkung und der Spielraum, der für die Anpassung an den Alltag und die Fähigkeiten eines jeden Einzelnen bleibt.

Das ist meine Art der Selbstfürsorge. Nicht Selbstfürsorge mit dem Ziel, das eigene Leben zu überoptimieren, das perfekte Trainingsprogramm, den perfekten Ernährungsplan usw. zu haben – ein perfektes Leben.

Diese Methode basiert auf den natürlichen Unvollkommenheiten des Lebens, ohne die es, seien wir ehrlich, ziemlich langweilig wäre. Es sind die Dinge, die das Leben interessanter und manchmal auch anstrengender machen.

Sie basiert auch auf meiner Überzeugung, dass wir, wenn wir auf uns selbst achten, auch besser auf andere aufpassen, mit ihnen zusammenarbeiten, Kontakte knüpfen oder … können.

Weitere Informationen zur Fürsorge für psychischen Gesundheit finden Sie auch bei Sophie Scott, die großartige Arbeit leistet.

Eines der ersten Dinge, die ich mit aufstrebenden Führungskräften mache, ist die Festlegung eines Werterahmens, der sie als Führungskraft leitet.

Sie erkennen damit auch an, dass es zwar ihre Aufgabe ist, andere zu führen, aber auch, sich selbst zu führen. Außerdem entwickeln sie eine Routine, die sie für sich selbst und im weiteren Sinne auch für ihre Teams nutzen können.

Im Umgang mit Stress greifen Menschen auf uralte, intuitive Verhaltensmuster zurück, die unsere Ziele zwar unterstützen können, aber nicht immer.

Heute gehe ich alle drei Schritte durch, konzentriere mich aber genauer auf den ersten.

Sehen wir uns also Folgendes an:

Atmen

Wenn wir Stress wahrnehmen, sollten wir uns zunächst bewusst machen, dass unser Körper nahezu augenblicklich und unbewusst auf einen Stressor reagiert. Dies löst über Amygdala und Hypothalamus eine körperliche Kampf-oder-Flucht-Reaktion aus. Das ist sehr hilfreich, wenn ein Säbelzahntiger oder, heutzutage häufiger, ein Bus auf uns zurollt, aber vielleicht weniger hilfreich, wenn wir uns beispielsweise auf eine große Rede oder unsere Hochzeit vorbereiten.

Unabhängig davon, ob der Stressor positiv oder negativ ist, durchläuft unser Körper diesen Prozess. Wichtig ist dabei, dass dies ein normaler, ja sogar lebensrettender Prozess ist und dass nicht jeder Stress schlecht ist.

Positiver Stress treibt uns kurzfristig zu Höchstleistungen an und eignet sich hervorragend für sportliche Wettkämpfe, aufregende Ereignisse im Leben (Hochzeit, Urlaub…) und um etwas Neues zu lernen.

Negativer Stress mindert die Leistungsfähigkeit, geht mit Angstgefühlen einher und wird oft als außerhalb der eigenen Bewältigungsfähigkeiten empfunden (Konflikt, Verletzung, Krankheit…). Langfristig birgt er außerdem ernsthafte Gesundheitsrisiken.

Mehr dazu erfahren Sie hier.

Sobald die Reaktion ausgelöst wurde und wir sicherstellen möchten, dass wir mit der Situation angemessen umgehen können, ist das Atmen ein wichtiger erster Schritt:

  • Atmen Sie durch die Nase ein und zählen Sie bis 3 oder 4.
  • Halten Sie inne und zählen Sie bis 2.
  • Atmen Sie bis zu doppelt so lange durch den Mund aus wie einatmen, also bis 8.
  • Mehrmals wiederholen.

Das hilft Ihrem Körper, wieder zur Ruhe zu kommen. Es senkt Ihren Puls und signalisiert Ihrem Gehirn und Körper, dass der Notfall unter Kontrolle ist und alles in Ordnung ist.

Zweiter Schritt:

Bewegen Sie sich

Achten Sie darauf, dass Sie die durch die Kampf-oder-Flucht-Reaktion ausgelöste Energie abbauen und sich bewegen können:

  • Machen Sie einen Spaziergang an der frischen Luft.
  • Gehen Sie ins Fitnessstudio. Laufen Sie … was auch immer zu Ihnen und Ihrer Situation passt. Das löst Muskelverspannungen und ermöglicht eine regelmäßigere, tiefere Atmung.
  • Achten Sie insbesondere bei regelmäßigen, länger anhaltenden Stresssituationen darauf, regelmäßig Bewegung in Ihren Alltag zu integrieren.

Und schließlich der dritte Schritt:

Reden

  • ist besonders wichtig bei negativem Stress, aber lasst uns auch die positiven Ereignisse feiern!
  • Nehmen Sie Kontakt mit jemandem auf, dem Sie vertrauen und mit dem Sie sich wohlfühlen.
  • Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Gefühle und Sorgen mit dieser Person.
  • Suchen Sie sich bei Bedarf professionelle Unterstützung.

Menschliche Verbundenheit ist für uns Menschen lebenswichtig. Sie ist ein Grundbedürfnis aller Menschen, und der Austausch von Erfahrungen gibt uns ein Gefühl von Zusammengehörigkeit und Zugehörigkeit, das nichts anderes vermitteln kann.

Ich hoffe, das hilft Ihnen weiter. Melden Sie sich, wenn Sie weitere Fragen haben!

Contact us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you asap.

Nicht lesbar? Text ändern. captcha txt

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen

Business Coaching und Training Hamburg Muttersprache Englisch und Deutsch Cary Langer-DonohoeBusiness coaching und training Hamburg Muttersprache native English und Deutsch Cary Langer-Donohoe