In Führungskräfte, New Work, Teams

Erleben Sie einen abenteuerlichen Advent? Diese Jahreszeit bringt so viel mit sich: aufgeregte Kinder, Geschenke kaufen, funkelnde Lichter in den Straßen, Jahresabschlussfeiern und das Last-Minute-Schaffen all der Dinge, die in den anderen elf Monaten des Jahres liegen geblieben sind. Es scheint, als stünden alle unter Zeitdruck, um alle offenen Fragen zu klären, idealerweise vor den Feiertagen und spätestens vor dem Jahreswechsel.

Denn wer möchte nicht frisch und ohne Ballast ins neue Jahr starten?

Andererseits: Warum sollte man all die Dinge, die man sich unterwegs angesammelt hat, über Bord werfen, nur um dem neuen Datum gerecht zu werden? Wie wäre es, wenn wir uns selbst und andere verwöhnen? Und wenn wir diese Zeit nicht schaffen, dann vielleicht durchhalten?

selbstorganisation selbstreflexion fuehrungskraft teams business coaching training hamburg

Mein Jahr war geprägt von verschiedenen Aspekten der Selbstorganisation, sowohl geschäftlicher als auch privater Natur.

Als Familie haben wir dieses Jahr den Vorschuleintritt erreicht und sind gerade dabei, stolze Eltern eines schulpflichtigen Kindes zu werden. Gleichzeitig drehte sich dieses Jahr alles darum, mein Geschäft, das nun im vierten Jahr ist, zu festigen und voranzutreiben. Ich habe meine Website überarbeitet – einige von euch haben vielleicht schon einige Änderungen an den Fotos und im Aufbau bemerkt – und arbeite daran, sie fertigzustellen, um den letzten Schliff ins neue Jahr mitzunehmen.

Ich habe die letzte Kursstufe meines Studiums in angewandter Psychologie erreicht und habe noch drei weitere Einheiten vor mir.

Dann schreibe ich meine Bachelorarbeit und schließe dieses Mammutprojekt ab, das mich die letzten fünf Jahre begleitet hat. Puh!

Viele der Führungskräfte, mit denen ich an Selbstorganisation gearbeitet und ihre Teams zur Selbstorganisation befähigt habe, haben intensiv an ihrer – meiner Meinung nach – Kernkompetenz für die Führung selbstorganisierter Unternehmen gearbeitet: Selbstreflexion. Kein Team wird dem Beispiel seines Managers folgen und selbstorganisiert werden, wenn es intuitiv spürt, dass die Führung nicht dahintersteht. Genauso werden Teams, die auf Selbstorganisation drängen und auf ein weniger begeistertes Management treffen, andere Wege finden, ihre Bedürfnisse zu erfüllen.

Wie man aus vielen Quellen hören kann (hier ist eine Referenz verlinkt), sind Menschen von Natur aus selbstorganisiert.

Was bedeutet Selbstreflexion also für eine Führungskraft? Müssen Sie sich auf Freuds sprichwörtliches Sofa zurückziehen? Müssen Sie sich in einem kleinen Raum einschließen und über alles, was Sie tun, gründlich nachdenken? 😉 Oder geht es eher darum, sich dessen bewusst zu sein, was Sie wirklich wollen, und gleichzeitig Ihre Reaktionen auf äußere Impulse zu berücksichtigen?

Sicherlich kann Selbstorganisation im Team Sie in irgendeiner Form an Grenzen bringen.

Sei es in Bezug auf Loslassen, Vertrauen ins Team, Delegieren von Entscheidungen oder ganzen Bereichen, die zuvor in Ihrer Macht lagen. Selbstorganisierte Teams und die Rahmenbedingungen, in denen sie arbeiten, sind für jedes Team und jede Führungskraft etwas anders, aber bedeutet Selbstorganisation, dass Ihr Team Sie nicht mehr braucht? Definitiv nein!

Sie brauchen Sie als Führungskraft, um eine Richtung vorzugeben, ihnen Handlungsfreiheit zu geben und für ein harmonisches Zusammenspiel sowie eine gute Arbeitsatmosphäre zu sorgen.

Gleichzeitig profitieren alle von Ihrer persönlichen Entwicklung. In manchen Konstellationen, in denen selbstorganisierte Teams nicht immer am selben Ort sind, wird das Einfühlen in das Team – auch Sensing the team genannt –  zu einer Kunstform für eine Führungskraft. Schritt für Schritt müssen individuelle Lösungen für jedes Team und jede Führungskraft gefunden werden. Dieser Prozess ist langwierig und kann ermüdend sein.

Daher ist es für selbstorganisierte Führungskräfte entscheidend, die Fähigkeit und Kompetenz zu besitzen, zu erkennen, wann sie Zeit für Selbstreflexion einplanen müssen.

Damit sie nicht gezwungen werden, auf alle auf sie einprasselnden Eingaben in Windeseile zu reagieren, sondern einen Schritt zurücktreten und prüfen können, ob das, was vor sich geht, noch zu ihnen, dem Team und ihrer Vision passt. Ob Meditation, Spaziergänge, strukturierter Austausch mit anderen, Sparring im Business Coaching oder andere Methoden – dies sind wichtige Ressourcen für jede Führungskraft und jedes selbstorganisierte Team.

Was sind Ihre Lieblingsmethoden, um den Kopf freizubekommen und sich zu konzentrieren? Oder suchen Sie noch nach Ihrer Ruheoase in der abenteuerlichen Adventszeit? Eine Business Coach kann Ihnen helfen, Ihre persönlichen Ressourcen für Selbstreflexion und Selbstorganisation zu entdecken.

Kontaktieren Sie mich gerne!

Wir arbeiten in Hamburg, bei Ihnen vor Ort oder digital im Business Coaching zusammen – auf Deutsch und Englisch als Muttersprache sowie fließend Französisch.

 

Contact us

We're not around right now. But you can send us an email and we'll get back to you asap.

Nicht lesbar? Text ändern. captcha txt

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen

mindfulness mental health leaders business training coachingleitwerte business coaching führung führungskräfte führungskraft