Was ist, wenn ich Coaching nicht ganz koscher finde und Bedenken habe?
Oder, wenn ich erstmal Coaching in meinem Business nutzen will und mit Vorbehalten umgehen will? In diesem Artikel geht es genau um die Skepsis, die es gegenüber Coaching geben kann und darf. Den, bzw. die richtige Coach trägt da schon zum Abbau der Bedenken bei, aber es braucht mehr:
Vertraulichkeit ist eine der wichtigsten Grundlagen, um Coaching erfolgreich durchzuführen und im Business als Enwicklungsmaßnahme einzuführen.
Klarheit, dass Coaching freiwillig ist und niemand ‚zum Coach geschickt wird‘, ist essentiell. Coaching ist keine Therapie.
Servant Leader teilen ihre Erfahrungen mit Coaching, damit Mitarbeiter:innen teilhaben und Vertrauen schöpfen können.
In anderen Artikeln haben wir uns schon angeschaut, wie der, bzw. die richtige Coach gefunden wird, warum Coaching für alle Unternehmen weiterbringt, besonders Start-ups, warum Coaching Menschen zu besseren Führungskräften macht, wie Mitarbeiter:innen das erleben und was bei der Suche nach dem:der richtigen Coach hilft..
Hier geht es um die Sicherstellung seitens der Führung, dass das Coachingangebot nach der Einführung auch wahrgenommen werden kann und wird.
Und falls auch Sie neugierig geworden sind, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Ich freue mich auf Sie!
Die ganze Serie finden Sie hier:
- warum Coaching für alle Unternehmen weiterbringt, besonders Start-ups,
- wie der Umgang mit Coaching Skepsis gelingen kann,
- wie der, bzw. die richtige Coach gefunden wird,
- warum Coaching Menschen zu besseren Führungskräften macht
- und wie Mitarbeiter:innen das erleben
- letztlich dieser Artikel zu den messbaren Vorteilen von regelmäßigem Coaching für Mitarbeiter:innen.