Als Business Coach arbeite ich regelmäßig mit Führungskräften zusammen, die sich in einer Falle gefangen fühlen. Diese Falle besteht darin, dass sie sich scheinbar zwischen authentischer Führung – Führung nach ihren eigenen Führungswerten – und dem Führungsstil, den sie in ihrem Umfeld als erfolgreich erleben, entscheiden müssen.
In früheren Artikeln habe ich folgende Punkte angesprochen:
Wenn Sie Ihre Werte als Führungskraft kennen und Ihren Führungsansatz darauf aufbauen, haben Sie die Möglichkeit, als authentische Führungskraft zu agieren, und Ihr Team kann Sie als solche erleben.
Ich habe noch nie Führungskräfte erlebt, die so hart arbeiten wie wenn sie sich verpflichtet fühlen, eine Art von Führung zu vertreten, die ihrer authentischen Art, Dinge zu tun, erheblich widerspricht.
Als Business Coach sind dies oft die Situationen, an denen Führungskräfte mit mir arbeiten.
Wir sprechen hier nicht über die kleinen Dinge, die in jedem Arbeitsumfeld vorkommen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass manche Themen nicht alle zu 100 % zufriedenstellen werden. (z. B. wie die Wahl des Arbeitstages im Büro, die Termine für wöchentliche Besprechungen, die Wahl von Feierlichkeiten usw.)
Wir sprechen hier von großen Themen wie dem Umgang mit Mitarbeiter*innen, dem Vorgehen bei unerwarteten Gewinneinbußen usw.
Kompliziert wird es, wenn Führungskräfte das Gefühl haben, dass sie gegen ihre Werte handeln müssen.
Was ist die Antwort? Dass Führungskräfte ohne zu hinterfragen alle Entscheidungen ihrer Organisation umsetzen? Dass Führungskräfte innerhalb von Organisationen Mini-Enklaven mit ihren eigenen Führungswerten aufbauen? Weder noch.
Die Komplexität, wie wir sie heute kennen, macht deutlich, warum es so wichtig ist, Führungskräften die Freiheit zu geben, authentisch zu führen.
Um dies zu erreichen, muss auf allen Ebenen gearbeitet werden. Das bedeutet, dass die Unternehmenswerte die Werte von Führungskräften berücksichtigen und realistisch genug sein müssen, damit sich die Führungskräfte darin wiederfinden können. Dies funktioniert nur, wenn Führungskräfte sich ihrer Werte bewusst sind und wissen, wie sie diese anwenden wollen. Als Business Coach kann ich Führungskräften und Organisationen dabei helfen, ihre Werte zu erarbeiten.
Die Werte zu erarbeiten bedeutet, gemeinsam herauszufinden, welche Werte am wichtigsten sind, und anschließend zu definieren, was es bedeutet, diese Werte im Arbeitsalltag zu leben.
Eine Methode, die ich als Business Coach gerne anwende, ist die Arbeit mit Dilemmata. Diese dienen als Beispiele, um Führungskräften und Teams die Möglichkeit zu geben, ganz konkret darüber nachzudenken, was es für sie bedeutet, ihre Werte zu leben. Der Vorteil von Dilemmata ist, dass sie nie simple sind und realen Arbeitssituationen nahe liegen.
Durch die Verwendung von Dilemmata wird etwas Großes und manchmal schwer Fassbares sehr konkret und lässt sich leichter diskutieren und in die Anwendung bringen.
Auch wenn Lösungen nicht immer einfach zu erarbeiten sind. Macht das den Prozess einfach? Ganz klar nein! Er erfordert Offenheit für Meinungsverschiedenheiten und Zusammenarbeit von allen Teammitgliedern, unabhängig von ihrer Position. Darüber hinaus erfordert der Prozess die Bereitschaft, eine Lösung zu finden, die für alle funktioniert. Am Ende lohnt sich die harte Arbeit auf jeden Fall.
Sie schafft eine Grundlage, die für ganze Teams und Organisationen funktioniert, und leitet einen Prozess ein, der authentische Führung unterstützt und durchgängig authentische Kommunikation fördert.
Hat das Ihr Interesse geweckt? Dann nehmen Sie Kontakt auf. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie wir dies angehen können. Für Sie, Ihr Team und Ihre Organisation mit Coaching und Training. Ich freue mich darauf, von Ihnen zu hören!